Burnout – Therapie, Prävention und Vorbeugung in Schopfheim
Burnout-Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung
vivum – lateinisch: das Lebendige – mit diesem Grundsatz arbeite ich
Als Burnout, Burn-out oder auch Burnout-Syndrom genannt, wird die Überforderung oder Überlastung (Ausbrennen) von Betroffenen in ihrer Alltags- und Lebensbewältigung bezeichnet.
In Deutschland liegt die Prävalenz (lt. dem Statistik-Portal statista, 2012) bei 4,2 %.
Burnout – Statistik – Häufigkeit
Welche Menschen sind von Burnout betroffen?
Menschen, die einen hohen Anspruch an die Arbeit stellen
Menschen, die mit einem hohen Grad an Idealismus ausgestattet sind – ja, sogar beruflich sein müssen, die mit sehr viel Motivation an ihre Arbeit gehen
Menschen, die sich stark mit ihrer Arbeit identifizieren, wie Leistungsträger unserer Gesellschaft und Führungskräfte in Unternehmen
Helfende Berufe: Krankenschwestern, Ärzte, Sozialpädagogen und Erzieher, Lehrer, Therapeuten, Altenpfleger usw.
Pflegende Angehörige/Familienmitglieder, die einen hohen Grad an Anspruch an die Familie und an sich selber haben
Welche Faktoren können zu Burnout führen?
interne: Dazu gehören Persönlichkeitsmerkmale, wie: mangelnde Distanzierungsfähigkeit, Misstrauen anderen Menschen gegenüber, nicht NEIN sagen können, unentbehrlich zu sein, hohe Eigenerwartungshaltung usw.
externe: Rollenerwartung an Positionen, ungünstige Wettbewerbskonstellationen am Arbeitsplatz usw.
Warnsignale bei Burnout
Eine Vielzahl von Warnsignalen können Anzeichen für ein Burnout darstellen.
Wenn das Gleichgewicht im alltäglichen Leben verloren geht, geht auch das seelische Gleichgewicht verloren.
Burnout ist ein schleichender Prozess, wie z.B. bei der Alkoholerkrankung.
Warnsignale wie Konzentrationsminderung, Leistungsnachlass bei erhöhtem Aufwand, Schlafstörungen (Einschlafstörungen, frühes Erwachen), nicht mehr Abschalten können, keine physische und psychische Kraft zum Leben, Lustlosigkeit, Gereiztheit, permanente Müdigkeit und das Fehlen von notwendigem Ausgleich zur Stressbelastung weisen auf ein Burnout hin.
Die Folge davon sind meistens Erschöpfungsdepressionen, Arbeitsausfall hin bis zur Arbeitsunfähigkeit, aber auch der Rückzug von Freunden, Kollegen und der eigenen Familie!
Burnout – Therapie, Prävention und Vorbeugung
In meiner Praxis biete ich verschiedene Behandlungsmethoden ohne Medikamente für Sie, aber auch für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Burnout – Therapie, Prävention und Vorbeugung an.
Welches der Methoden für Sie geeignet ist, besprechen wir gemeinsam im Erstgespräch.
- Neurofeedback
- StEP – Systemisch-therapeutische Erlebnispädagogik
- Achtsamkeitstraining
- Selbsterfahrungsseminare
Neurofeedback-Therapie bei Burnout
Neurofeedback
Burnout verändert die elektrische Weiterleitung in den neuronalen Netzen und Netzwerken.
Neurofeedback ist wissenschaftlich anerkannt, verbessert die aktive Entspannung und senkt die Überaktivierung ab.
StEP – Systemisch-therapeutische Erlebnispädagogik
Neuere Studien belegen, dass sporttherapeutische erlebnispädagogische Klettertherapie und Bouldertherapie bei Kindern, Jugendlichen und aber auch Erwachsenen die Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen, mit Impuls- und Sozialverhaltensstörungen, die Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Motorik, Konzentration und vor allem die soziale Kompetenz sichtbar verbessern.
Burnout mit Achtsamkeit begegnen
Achtsamkeitstraining
Abschalten. Innehalten. Veränderung bewirken.
Coping – mit Coping wird der Begriff für Techniken, die im Umgang mit belastenden Situationen eingesetzt werden, bezeichnet.
Aktive Erholung suchen, heißt nicht mit der Arbeit aufzuhören, sondern zu lernen, aktive Situation aufzusuchen, die Erholung bringen und einen Genuss darstellen.
Selbsterfahrungsseminare
In Zusammenarbeit mit meinem langjährigen Kollegen Marlon Meierhöfer lebens-systeme.de bieten wir für Menschen, die im erzieherischen, schulischen, therapeutischen, beraterischen Kontext sowie in Leitungsfunktionen tätig sind, Selbsterfahrungsseminare an.
Sie können sich gerne in unserem Flyer darüber informieren oder ein für Sie geeignetes Seminar zusammenstellen lassen.
Burnout-Therapie bei vivum Therapie Schopfheim
Burnout-Therapie bei vivum Therapie Schopfheim
Empfehlung zum Thema Burnout: neues Burnout-Fachbuch bei Springer Gabler
Zu diesem neuen Fachbuch haben sich bereits Dr. Gunther Schmidt und Dr. Manfred Prior geäußert:
Wenn Sie mit Ihren Kräften seit längerem am Limit sind und keine Zeit haben, dann sollten Sie dieses Buch lesen. Und wenn Sie (noch) nicht am Limit sind, dann werden Sie nach der Lektüre dieses Buches noch genauer wissen, wie Sie weiterhin einen guten Sicherheitsabstand zum Burnout halten können. Dr. phil. Dipl.-Psych. Manfred Prior – Ausbilder der Milton-Erickson-Gesellschaft für klinische Hypnose und Leiter der MEG-Regionalstelle Frankfurt
Aus dem Geleitwort von Dr. Gunther Schmidt
„Johannes Faupel trägt zu konstruktiv wirkenden, achtungsvollen, ermutigenden und stärkenden Perspektiven durch dieses wunderbar anregende Buch hier bei. Er macht mit großem Respekt für Betroffene die anerkennenswerten Werthaltungen deutlich, die hinter einer Burnout-Entwicklung liegen und macht anschaulich verstehbar, welche wichtigen Bedürfnisse sich durch das Burnout-Feedback melden.“ Dr.med.Dipl.rer.pol. Gunther Schmidt – Ärztlicher Direktor der sysTelios-Klinik für psychosomatische Gesundheitsentwicklung Siedelsbrunn, Leiter des Milton-Erickson-Instituts Heidelberg
Burnout-Prävention und -Intervention im Marketing
Anleitung zu innerer Change-Kommunikation, freundlichen Selbstbriefings und gesunder Erschöpfung
Mit einem Klick auf den Buchtitel können Sie das Buch hier versandkostenfrei bei Springer bestellen. Der Autor erhält durch den Kauf über diesen Link eine Provision (Affiliate); der Preis für Sie ist identisch zum Ladenpreis.